Nistkasten einmal anders: Ideen für kreative Vogelfreunde
Ein Nistkasten im Garten oder am Balkon macht Vogelfreunden viel Freude. Besetzt ein brutbereites Vogelpärchen die Nisthilfe, ist die Freude groß. Der Brutkasten soll Mensch und Tier gleichermaßen glücklich machen: Vögel finden eine Nistmöglichkeit – was besonders in Städten für viele Vogelarten gar nicht immer so einfach ist. Menschen freuen sich über die possierlichen Sänger, die im Garten eifrig nach Futter für ihre Jungen suchen. Was viele gar nicht direkt im Kopf haben: Der Nistkasten selbst kann eine dekorative Funktion im Garten haben.
Für jeden Geschmack das Richtige: unterschiedliche Nistkastenformen
Jede Vogelart benötigt eine andere Form, die zu ihrem Brutverhalten passt. Nicht alle Nistkastenformen sind jedoch bekannt – wetten, dass sich in der folgenden Liste noch etwas findet, das nicht jeder kennt?
Klassischer Nistkasten: Der gewöhnliche Nistkasten, wie er etwa für Meisen aufgehängt wird, besitzt ein kleines Einflugloch und einen Brutraum in Kastenform. Dies ist der typische Vogelnistkasten, den jeder schon einmal gesehen hat.
Halbhöhlenkasten: Einige Vogelarten benötigen einen Halbhöhlenkasten. Rotkehlchen oder der possierliche Zaunkönig beispielsweise brüten in einem solchen, halb geöffneten Kasten gerne. Das Besondere für den Menschen: Die Brut mit ihren aufgesperrten Schnäbeln und lauten Piepstönen kann hier wunderbar beobachtet werden.
Weitere Nistkästen: Es gibt Nistkästen in Kugelform, Nistbeutel oder sogar Körbe z. B. für Enten. Sie können durch ihre ausgefallene Form zu einem kleinen Hingucker im Garten werden.
Dekorative Vogelresidenz fertig kaufen oder selbst gestalten
Wer einen Brutkasten fertig kaufen möchte, findet eine große Auswahl vor. Schon lange sehen Nistkästen nicht mehr langweilig und eintönig aus: Verspielte Formen und Farben bringen Abwechslung in den Garten. Den Vögeln ist es in der Regel egal, wie der Nistkasten aussieht, solange er sich zum Brüten eignet. Besonders klassische Kästen, wie der Meisennistkasten, ist in vielen Designs zu haben. So bieten Sie den Vögeln in Ihrem Garten eine luxuriöse Meisenresidenz.
[amazon bestseller="nistkasten" items="5"]Viel schöner ist es aber, einen Nistkasten selbst kreativ zu verschönern. Bemalen ist wohl die einfachste Lösung. Aber auch das Bekleben ist eine interessante Idee. Einige Anregungen habe wir hier zusammengestellt. Für unsere Ideen wird am besten ein gewöhnlicher Brutkasten aus unbehandeltem Holz verwendet. Er gibt den größten kreativen Spielraum und ist günstig in der Anschaffung. Es kann neben einem Nistkasten für Höhlenbrüter auch einen Halbhöhlenkasten verwendet werden. Auch ein Befestigungsbrett von einem Nistbeutel eignet sich optimal zur Verschönerung.
Nistkasten bekleben: Hingucker für den Garten
Ganz einfach verwandelt man einen Nistkasten in ein kleines Kunstwerk, indem er einfach beklebt wird. Was dazu verwendet werden kann? Der Spielraum ist fast unbegrenzt. Wichtig ist nur, auf folgende Regeln zu achten:
- Verwendet werden dürfen nur Materialien, die für die Tiere unbedenklich sind. Das gilt auch für den Kleber.
- Einige Vogelarten fühlen sich von glänzenden, glitzernden oder spiegelnden Flächen abgeschreckt.
- Das Einflugloch darf keinesfalls durch das Bekleben verkleinert werden, damit der Vogel auch bequem hindurchpasst.
- Die Klappe des Nistkastens sollte weiterhin zu öffnen sein, damit sich der Kasten bei Bedarf leicht reinigen lässt.
- Das verwendete Material sollte resistent gegen Witterungseinflüsse und leicht zu reinigen oder zu entfernen sein – oder die Dekoration muss regelmäßig erneuert werden.
Damit kann der Nistkasten beklebt werden
Steine
Der Nistkasten kann mit Steinen beklebt werden. Toll sehen nicht nur flache Kieselsteine aus, sondern auch bunte, glänzende Halbedelsteine. Diese sind günstig im Onlineshop oder im Kaufhaus zu haben. Glassteine sind ebenfalls eine schöne Option.
Muscheln
Ebenfalls eigenen sich Muscheln aus dem letzten Strandurlaub zur Dekoration des Nistkastens. Sie zu befestigen ist nicht immer ganz einfach – aber die Mühe lohnt sich.
Äste, Moos und Rindenstücke
Wie ein uriges kleines Häuschen wirkt ein Nistkasten, der liebevoll mit Moos, Rinde und kleinen Ästen beklebt wird. Diese Dekoration sieht sehr naturbelassen und trotzdem faszinierend aus. Sie ist allerdings nicht wetterfest und bleibt nur für eine Saison erhalten.
Korken
Besonders in Kombination mit Steinen oder Muscheln sehen Korken am Nistkasten einfach toll aus. Am besten werden Sie längs halbiert und anschließend aufgeklebt.
Es braucht nicht viel: Mit ein bisschen Phantasie verwandelt sich der Nistkasten im Handumdrehen in ein kleines Kunstobjekt. Die Vögel wird es nicht stören und der Mensch erfreut sich an einer ganz besonderen Haus- und Gartendekoration.
Neue Beiträge

Effektiv Abnehmen mit Eiweißprodukten: Strategien und Tipps
Fitness

Die beste Ingwerreibe 2025: Vergleich und Empfehlungen
Zubehör

Die Transformation mit Eiweißlingen: Vorher und Nachher
Fitness

So erkennen Sie eine 2 Euro Münze Fehlprägung
Sammlerstücke

Die Kosten der Rhinophym Behandlung: Was Patienten wissen sollten
Gesundheit

Dashcam Test mit Bewegungserkennung: Die besten Modelle im Vergleich
Technologie

Besondere Merkmale von Deutschen Schauspielern: Ein Blick auf die Einzigartigkeit
Kultur

Keramikreibe richtig verwenden: Tipps und Tricks für optimale Ergebnisse
Küchenutensilien

Die Faszination von Schauspielern mit ungewöhnlichem Aussehen
Unterhaltung

Bekannte Menschen mit Rhinophym: Wer ist betroffen?
Prominente
Beliebte Beiträge
2€ Münze Strichmännchen Wert: Seltenheit und Sammlerinteresse
2 Euro Fehlprägung: Seltene Münzen und ihr Wert
Der ultimative Keramikreibe-Test
Berühmte Schauspieler mit Rhinophym: Eine Analyse
Abnehmerfolg mit Eiweißlinge: Was sagen die Erfahrungen?
Die besten Autokameras mit Parkplatzüberwachung im Test
19 Köstliche Rezepte zum Verwenden der Evergrate Keramikreibe
Was ist mit Günter Kütemeyers Nase?
Welche Krankheit hat Günter Kütemeyer
