Das Frankfurter Brett ist eine innovative Lösung für alle, die gerne kochen und nach mehr Ordnung und Effizienz in der Küche suchen. Es handelt sich um ein spezielles Schneidebrett, das mit integrierbaren Gastronormbehältern ausgestattet ist. Das Brett hat eine durchdachte Konstruktion, die es Ihnen ermöglicht, geschnittene Zutaten direkt in Container zu schieben und somit mehr Platz auf der Arbeitsfläche zu haben.
Viele Nutzer berichten, dass das Brett ihnen hilft, den Kochprozess zu organisieren und weniger hektisch zu gestalten. Mit der praktischen Ablage für Gewürze und der Möglichkeit, verschiedene Behälter anzuordnen, wird das Kochen zu einem entspannteren Erlebnis. Das hochwertige Material lässt sich zudem leicht reinigen und ist sogar spülmaschinenfest.
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Frankfurter Brett kombiniert ein hochwertiges Schneidebrett mit dem professionellen Gastronorm-System für mehr Ordnung beim Kochen.
- Durch die praktischen Container und Gewürzablagen sparen Sie Zeit und können den Kochprozess effizienter gestalten.
- Die robuste Konstruktion und einfache Reinigung machen das Brett zu einer langlebigen und sinnvollen Investition für Ihre Küche.
Die Bedeutung des Frankfurter Bretts
Das Frankfurter Brett revolutioniert die Art und Weise, wie Sie in Ihrer Küche arbeiten. Diese Erfindung der Zwillingsbrüder Johannes und Joseph Schreiter vereint Funktionalität mit stilvollem Design.
Historischer Kontext
Das Frankfurter Brett entstand aus einer einfachen, aber brillanten Idee: eine echte Werkbank für die Küche zu schaffen. Die Brüder Schreiter erkannten, dass traditionelle Schneidbretter die Arbeitsabläufe beim Kochen nicht optimal unterstützen.
Mit Hilfe von Crowdfunding und der Unterstützung von Freunden konnten sie ihre Vision verwirklichen. Das erste Modell kam zu einem Preis ab 199 Euro auf den Markt und richtete sich gezielt an ambitionierte Hobbyköche.
Die Entwicklung des Bretts war eine Antwort auf die wachsende Begeisterung für das Kochen als kreatives Hobby. Es schloss eine Lücke zwischen professionellen Küchengeräten und herkömmlichen Haushaltsprodukten.
Position in der modernen Küche
Das Brett ist mehr als nur ein Stück Holz – es ist ein durchdachtes Küchenwerkzeug. Mit seinen seitlich angebrachten Behältern können Sie Abfall und Schnittgut sofort trennen und ordnen.
In modernen Küchen dient das Frankfurter Brett als multifunktionaler Arbeitsplatz. Es verbessert Ihre Effizienz und sorgt für mehr Ordnung beim Zubereiten von Speisen.
Für viele Nutzer ist es zum unverzichtbaren Helfer geworden, der die Küche professioneller und organisierter macht. Die verschiedenen Modelle passen sich unterschiedlichen Küchengrößen und Bedürfnissen an.
Das Brett vereint analoge Handwerkskunst mit modernem Küchenmanagement – ein Konzept, das in unserer zunehmend digitalen Welt besonders geschätzt wird.
Einfluss auf Gastronomie
Professionelle Köche haben das Frankfurter Brett schnell als wertvolles Werkzeug erkannt. Es unterstützt strukturierte Arbeitsabläufe und verbessert die Mise en Place – die Vorbereitung aller Zutaten vor dem Kochen.
In Gastronomiebetrieben hilft das Brett, Zeit zu sparen und den Arbeitsplatz sauber zu halten. Die klare Organisation der Zutaten führt zu effizienteren Abläufen in der Küche.
Das Design des Bretts inspiriert auch andere Kücheninnovationen. Es hat einen neuen Standard für funktionale Küchengeräte gesetzt und zeigt, wie durchdachte Werkzeuge den Alltag in der Gastronomie verbessern können.
Viele Restaurants nutzen das Brett inzwischen nicht nur wegen seiner Funktionalität, sondern auch als Ausdruck ihrer Wertschätzung für Qualität und Handwerkskunst.
Konstruktion und Materialien
Das Frankfurter Brett überzeugt durch durchdachte Konstruktion und hochwertige Materialien, die sowohl Funktionalität als auch Langlebigkeit garantieren.
Materialauswahl
Für das Frankfurter Brett werden verschiedene Materialien verwendet. Die Premium-Modelle bestehen aus hochwertigem Holz, während das Mono-Modell aus Bambus gefertigt wird. Für den Privathaushalt bietet Kunststoff besondere Vorteile, besonders bei der Verarbeitung von rohem Fleisch oder Fisch, da diese mit Erregern belastet sein können.
Die Materialauswahl beeinflusst direkt die Hygiene und Lebensdauer Ihres Schneidebretts. Holz verleiht dem Brett eine natürliche Optik und angenehme Haptik, während Kunststoff leichter zu reinigen ist. Die Unterlage des Bretts weist eine gewisse Flexibilität auf, sodass sie auch als „Benchscraper“ genutzt werden kann.
Design und Funktionalität
Das Frankfurter Brett ist in drei Größen erhältlich: Mini, Mono und Phoenix. Jede Variante ist auf unterschiedliche Küchenbedürfnisse zugeschnitten. Die Konstruktion ist besonders durchdacht: An der Vorderseite befinden sich Container, in die Sie geschnittene Zutaten direkt vom Brett schieben können.
Im hinteren Bereich bietet das Brett eine praktische Ablage für Gewürze. Diese durchdachte Anordnung sorgt dafür, dass Sie beim Kochen alles griffbereit haben. Die stabile Konstruktion verhindert ein Verrutschen während der Arbeit.
Die Container sind so konzipiert, dass sie leicht erreichbar sind und den Arbeitsfluss verbessern.
Nachhaltigkeit und Sicherheit
Das Frankfurter Brett verbindet Nachhaltigkeit mit Sicherheit in der Küche. Die verwendeten Materialien sind langlebig und umweltfreundlich, besonders die Holz- und Bambusversionen. Bei der Entwicklung wurde auf eine sichere Nutzung Wert gelegt – die Kanten sind so gestaltet, dass Verletzungsrisiken minimiert werden.
Die hygienischen Eigenschaften stehen im Vordergrund: Die Oberflächen sind so beschaffen, dass sie leicht zu reinigen und zu pflegen sind. Für maximale Sicherheit beim Umgang mit rohen Lebensmitteln empfiehlt sich die Kunststoffvariante.
Die Stabilität des Bretts sorgt dafür, dass es auch bei intensiver Nutzung sicher auf der Arbeitsfläche liegt und nicht verrutscht.
Anwendung und Nutzen
Das Frankfurter Brett revolutioniert den Arbeitsablauf in der Küche durch sein durchdachtes Design und praktische Funktionen. Es bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die das Kochen effizienter und angenehmer gestalten.
Professionelle Nutzung
In professionellen Küchen schätzen Köche das Frankfurter Brett für seinen optimierten Workflow. Die Arbeitsfläche wird durch die Behältersysteme erweitert, wodurch mehr Platz für die Zubereitung entsteht.
Die praktischen Behälter, die vor dem Brett hängen, dienen zur sofortigen Trennung von Zutaten und Abfällen. Dies erhöht die Effizienz und spart wertvolle Zeit im hektischen Küchenalltag.
Das Titan-Modell bietet zusätzliche Vorteile für Profis: Es nimmt keine Gerüche an und lässt sich leicht reinigen. Die hygienischen Eigenschaften entsprechen den hohen Standards in Gastronomieküchen.
Besonders bei der Zubereitung mehrerer Gerichte gleichzeitig zeigt sich die Stärke des Systems. Sie können verschiedene Zutaten vorbereiten, ohne den Überblick zu verlieren.
Privater Gebrauch
Für Hobbyköche bringt das Frankfurter Brett Ordnung ins Küchenchaos. Das Brett mit seinen Behältern hilft, den begrenzten Raum in privaten Küchen optimal zu nutzen.
Nach dem Schneiden können Sie Abfälle direkt in die Behälter schieben. Dies spart nicht nur Zeit bei der Küchenreinigung, sondern verbessert auch die Hygiene im Arbeitsbereich.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Kunststoff eignet sich besonders gut für den privaten Gebrauch, da es sich leicht reinigen lässt und ideal für die Verarbeitung von rohem Fleisch oder Fisch ist.
Das Brett wird zum Herzstück Ihrer Küche und unterstützt Sie bei allen Kochvorhaben – vom schnellen Frühstück bis zum aufwendigen Mehrgänge-Menü.
Vorteile für das Kocherlebnis
Mit dem Frankfurter Brett wird das Kochen zum durchdachten Erlebnis. Der einzigartige Workflow ermöglicht es Ihnen, konzentrierter und strukturierter zu arbeiten.
Die Behälter helfen, verschiedene Zutaten sauber voneinander zu trennen. So behalten Sie stets den Überblick und können sich auf die kreativen Aspekte des Kochens konzentrieren.
Der ergonomische Aufbau des Bretts schont Ihren Rücken und verhindert unnötige Bewegungen. Dies macht auch längeres Kochen angenehmer.
Die beidseitige Nutzbarkeit einiger Modelle und der praktische Griff erhöhen den Bedienkomfort. Sie können das Brett flexibel einsetzen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Ein weiterer Vorteil: Durch die optimierte Organisation verkürzt sich die Aufräumzeit nach dem Kochen erheblich.
Pflege und Wartung
Das Frankfurter Brett benötigt regelmäßige Pflege, um lange schön und hygienisch zu bleiben. Mit den richtigen Reinigungsmethoden und etwas Fürsorge bleibt dieses hochwertige Küchenwerkzeug jahrelang ein treuer Begleiter.
Reinigungsverfahren
Die Reinigung des Frankfurter Bretts sollte immer von Hand erfolgen. Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Brett mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese das Holz angreifen können.
Hartnäckige Flecken lassen sich mit etwas Zitronensaft oder Essig entfernen. Reiben Sie das Brett anschließend gründlich trocken, da stehendes Wasser zu Verfärbungen und Bakterienwachstum führen kann.
Die Kunststoffbehälter des Frankfurter Bretts sind besonders pflegeleicht und können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Sie sind robust und fast „unkaputtbar“, wie der Hersteller betont.
Langlebigkeit und Pflegetipps
Um Ihr Frankfurter Brett langlebig zu halten, sollten Sie es regelmäßig mit speziellem Pflegeöl behandeln. Bei täglicher Nutzung empfiehlt sich eine Ölbehandlung alle 6-8 Wochen.
Das Öl wird durch Kapillarkräfte vom Holz aufgenommen und schützt es vor dem Austrocknen. Sie erkennen den Bedarf an Pflege, wenn das Holz matt und trocken wirkt.
Vermeiden Sie starke Temperaturunterschiede und direktes Sonnenlicht, da diese zu Rissen führen können. Bei sachgemäßer Pflege entwickelt Ihr Brett eine natürliche Patina, die es noch widerstandsfähiger gegen Bakterien macht.
Um Kratzer zu vermeiden, sollten Sie immer ein geeignetes Schneidbrett aus dem Frankfurter Brett-System verwenden und nicht direkt auf der Hauptfläche schneiden.
Beratung und Planung
Die richtige Auswahl und Planung eines Frankfurter Bretts kann den Arbeitsablauf in Ihrer Küche erheblich verbessern. Die folgende Beratung hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Auswahl des richtigen Bretts
Das Frankfurter Brett gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Achten Sie bei der Auswahl auf Ihre verfügbaren Arbeitsflächen und Ihren typischen Kochstil.
Die Grundmodelle unterscheiden sich in Breite und Tiefe sowie den Materialien. Für kleine Küchen eignet sich das kompaktere Modell, während ambitionierte Hobbyköche vom größeren Brett mit mehr Behältern profitieren.
Berücksichtigen Sie auch, welche Zusatzfunktionen Sie benötigen. Einige Bretter bieten Platz für Smartphones, andere haben spezielle Auffangrinnen für Flüssigkeiten oder zusätzliche Behältersysteme.
Die Materialauswahl zwischen verschiedenen Holzarten oder Kunststoff sollte auf Ihre Pflegegewohnheiten und Ihre Kochintensität abgestimmt sein.
Küchenästhetik und -funktionalität
Das Frankfurter Brett ist nicht nur funktional, sondern auch ein gestalterisches Element in Ihrer Küche. Die Integration sollte sowohl praktisch als auch optisch stimmig sein.
Überlegen Sie, ob das Brett dauerhaft aufgestellt oder bei Bedarf hervorgeholt werden soll. Für den permanenten Einsatz brauchen Sie einen festen Platz mit ausreichend Bewegungsfreiheit drumherum.
Die Farbe und das Material des Bretts sollten mit Ihrer Kücheneinrichtung harmonieren. Die Behälter können in verschiedenen Farben gewählt werden, um Akzente zu setzen oder sich nahtlos einzufügen.
Achten Sie auf die Gesamtergonomie: Das Brett sollte auf einer für Sie angenehmen Arbeitshöhe stehen, damit Sie rückenschonend arbeiten können.
Persönliche Beratungsdienste
Für eine optimale Entscheidung können Sie verschiedene Beratungsangebote rund um das Frankfurter Brett nutzen. Die Hersteller bieten detaillierte Informationen und oft persönliche Beratung an.
Auf der offiziellen Webseite finden Sie umfassende Produktbeschreibungen und Anwendungsvideos. Viele Händler bieten zudem virtuelle Beratungstermine an, bei denen Sie Fragen zu Ihren spezifischen Bedürfnissen stellen können.
Besonders hilfreich sind Küchenplanungstools, die Ihnen helfen, das Brett virtuell in Ihre Küche zu integrieren. So sehen Sie vor dem Kauf, wie es sich in Ihren Raum einfügt.
Besuchen Sie wenn möglich Showrooms oder Messen, auf denen Sie das Brett ausprobieren können. Der direkte Kontakt mit dem Produkt gibt Ihnen ein besseres Gefühl für die Handhabung und Qualität.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Bei der Anschaffung eines Frankfurter Bretts spielen sowohl die Initialkosten als auch der langfristige Nutzen eine wichtige Rolle für Ihre Kaufentscheidung. Die finanzielle Investition sollte immer im Verhältnis zum täglichen Mehrwert in Ihrer Küche betrachtet werden.
Anschaffungskosten
Das Original Frankfurter Brett ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wobei die Preise je nach Modell und Ausstattung variieren. Das Basis-Modell beginnt bei etwa 250 Euro, während Premium-Versionen mit hochwertigen Materialien bis zu 450 Euro kosten können.
Bei METRO gibt es gelegentlich Sonderaktionen, wo kleinere Schneidunterlagen für etwa 28 Euro (netto) angeboten werden. Diese sind jedoch nicht mit dem vollwertigen Frankfurter Brett vergleichbar.
Ähnliche Systeme anderer Marken sind oft preiswerter, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Qualität oder Funktionalität. Bei der Integration in eine neue Küche, beispielsweise von Siemens, können Sie das Brett direkt in die Planung einbeziehen.
Kosten-Nutzen-Analyse
Die tägliche Nutzung rechtfertigt für viele Hobbyköche die höheren Anschaffungskosten. Laut Erfahrungsberichten auf der Herstellerwebsite reduziert das Brett lästige Handgriffe in der Küche um bis zu 87%.
Die fest installierten Metallbehälter ermöglichen einen effizienteren Arbeitsablauf. Dies spart nicht nur Zeit, sondern macht das Kochen angenehmer und organisierter.
Zu bedenken ist jedoch: Ein herkömmliches Schneidebrett kostet nur einen Bruchteil. Die Frage, ob das Frankfurter Brett sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Kochgewohnheiten ab.
Bei täglicher Nutzung und Freude am Kochen kann sich die Investition innerhalb weniger Jahre durch den Komfortgewinn und die Zeitersparnis amortisieren. Für gelegentliche Köche könnte die Anschaffung hingegen unverhältnismäßig erscheinen.
Marken und Hersteller
Bei Schneidebrettern gibt es zahlreiche Marken und Hersteller auf dem Markt. Die Qualität und Funktionalität variieren stark, wobei einige Marken besonders für ihre Innovation und Langlebigkeit bekannt sind.
Renommierte Hersteller
Das Frankfurter Brett hat sich als innovatives Konzept etabliert. Dieses besondere Schneidebrett bietet einen einzigartigen Workflow und gilt als „das berühmteste Schneidebrett der Welt“. Es richtet sich hauptsächlich an ambitionierte Hobbyköche und ist ab etwa 199 Euro erhältlich.
Silit ist ein weiterer bekannter Hersteller, dessen Kunststoffbretter besonders geschätzt werden. Laut Tests schneiden diese Bretter sehr gut ab, da sie Messer nicht stumpf machen, keine Gerüche annehmen und sich nicht verfärben.
Zu den weiteren etablierten Herstellern zählen Zwilling, WMF und Rösle, die für ihre hochwertigen Küchenutensilien bekannt sind.
Markenvergleich
Beim Vergleich verschiedener Marken sollten Sie auf Material und Funktionalität achten. Siemens bietet in Kooperation mit anderen Herstellern funktionale Schneidebretter an, die sich gut in moderne Küchen integrieren.
Das Frankfurter Brett überzeugt durch sein durchdachtes System mit Behältern, was den Kochprozess effizienter gestaltet. Es ist allerdings preislich im höheren Segment angesiedelt.
Günstigere Alternativen bieten Marken wie Ikea oder Fackelmann, deren Produkte zwar weniger Funktionen, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
Die Wahl zwischen Kunststoff und Holz ist oft entscheidend: Kunststoffbretter (wie von Silit) sind spülmaschinengeeignet, während Holzbretter (oft von traditionellen Herstellern) nachhaltiger und optisch ansprechender sind.
Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten
Das Frankfurter Brett entwickelt sich stetig weiter und passt sich neuen Marktbedürfnissen an. Aktuelle Entwicklungen zeigen spannende Innovationen im Bereich der Küchenorganisation.
Digitalisierung in der Küchenausstattung
Moderne Küchenhelfer wie das Frankfurter Brett integrieren zunehmend digitale Elemente. Einige Hersteller experimentieren mit smarten Schneidbrettern, die Gewicht und Nährwerte der Lebensmittel anzeigen.
Das Frankfurter Brett könnte in Zukunft mit intelligenten Erweiterungen ausgestattet werden. Vorstellbar sind integrierte Displays für Rezepte oder Schnittstellen zur Vernetzung mit anderen Küchengeräten.
Die Kombination aus praktischem Workflow-System und digitaler Unterstützung macht solche Produkte besonders attraktiv für technikaffine Hobbyköche. Einige Premium-Modelle bieten bereits USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten während der Küchenarbeit.
Einfluss der Corona-Pandemie auf Küchenhelfer
Die Corona-Pandemie hat das Interesse an hochwertiger Küchenausstattung deutlich verstärkt. Mehr Menschen kochen regelmäßig zu Hause und investieren in funktionale Küchenhelfer.
Das Frankfurter Brett profitiert von diesem Trend, da es die effiziente Organisation beim Kochen unterstützt. Die Nachfrage nach platzsparenden und multifunktionalen Küchenhelfern ist seit 2020 merklich gestiegen.
Online-Kochkurse und Social-Media-Präsenz haben die Bekanntheit des Produkts zusätzlich gefördert. Laut Branchenexperten werden hochwertige Küchenhelfer wie das Frankfurter Brett auch nach der Pandemie gefragt bleiben.
Design-Trends und Materialinnovationen
Neue Materialien prägen aktuelle Versionen des Frankfurter Bretts. Neben klassischen Holzvarianten gibt es Modelle aus nachhaltigem Bambus und experimentelle Ausführungen mit Glaskomponenten.
Sie können zwischen verschiedenen Größen wählen – vom kompakten Mini-Brett bis zum größeren Phoenix-Modell. Die Preise beginnen bei etwa 199 Euro für Einstiegsmodelle.
Besonders beliebt sind derzeit Schneidbretter mit integrierten Messermagneten und Gratleisten zur Befestigung von Garbehältern. Diese funktionalen Erweiterungen verbessern den Workflow in der Küche erheblich.
Der Fokus liegt aktuell auf dem deutschen Markt, doch der Hersteller plant bereits die Expansion in weitere europäische Länder.
Häufig gestellte Fragen
Das Frankfurter Brett revolutioniert die Küchenorganisation durch sein durchdachtes Design und praktische Funktionen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem innovativen Küchenwerkzeug.
Was zeichnet ein Frankfurter Brett im Vergleich zu herkömmlichen Schneidebrettern aus?
Das Frankfurter Brett unterscheidet sich durch sein einzigartiges Workflow-System von normalen Schneidebrettern. Es verfügt über spezielle Halterungen für Behälter, in denen Sie geschnittene Zutaten direkt vom Brett sortieren können.
Dieses System ermöglicht eine bessere Organisation beim Kochen und reduziert Unordnung auf der Arbeitsfläche. Die Behälter können für verschiedene Zutaten genutzt werden, was die Effizienz steigert.
Das Brett ist als „das berühmteste Schneidebrett der Welt“ bekannt und wurde speziell für ambitionierte Hobbyköche entwickelt.
Welche Pflege benötigt ein Frankfurter Brett, um lange haltbar zu sein?
Die Pflege eines Frankfurter Bretts hängt vom verwendeten Material ab. Holzmodelle sollten regelmäßig mit lebensmittelechtem Öl behandelt werden, um Austrocknung zu vermeiden.
Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Brett gründlich reinigen und an der Luft trocknen lassen. Vermeiden Sie es, das Brett komplett in Wasser einzutauchen oder in der Spülmaschine zu waschen.
Die Metallkomponenten und Behälter können separat gereinigt werden. Eine gute Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Bretts deutlich.
Wie kann ein Frankfurter Brett die Effizienz in der Küche verbessern?
Das Frankfurter Brett steigert die Effizienz durch seinen strukturierten Workflow. Die Behälter helfen, Ihre Arbeitsfläche aufgeräumt zu halten und sparen Platz beim Kochen.
Sie können geschnittene Zutaten direkt vom Brett in die Behälter schieben und für verschiedene Kochschritte vorsortieren. Dies spart Zeit und reduziert das Durcheinander in der Küche.
Besonders in kleinen Küchen bietet das System große Vorteile, da es die vorhandene Arbeitsfläche optimal ausnutzt.
Welche Materialien werden für die Herstellung von Frankfurter Brettern verwendet?
Frankfurter Bretter werden hauptsächlich aus hochwertigen Holzarten wie Eiche, Buche oder Nussbaum gefertigt. Diese Materialien sind robust und messerfreundlich.
Für die Halterungen und Rahmen kommen Edelstahl oder andere rostfreie Metalle zum Einsatz. Die Behälter bestehen oft aus lebensmittelechtem Kunststoff oder Edelstahl.
Es gibt verschiedene Modelle in unterschiedlichen Materialausführungen, die alle für den professionellen Einsatz in der Küche konzipiert sind.
Inwiefern unterscheidet sich das Schneideerlebnis mit einem Frankfurter Brett?
Das Schneideerlebnis mit einem Frankfurter Brett ist deutlich organisierter und effizienter. Die ergonomische Gestaltung erlaubt ein komfortables Arbeiten über längere Zeit.
Die Möglichkeit, Lebensmittel direkt vom Brett in die Behälter zu sortieren, macht das Schneiden flüssiger. Sie können verschiedene Zutaten auf demselben Brett verarbeiten, ohne ständig die Arbeitsfläche reinigen zu müssen.
Welches Zubehör ist für das Frankfurter Brett erhältlich, um seine Funktionalität zu erweitern?
Das Frankfurter Brett bietet verschiedene Zubehörteile wie zusätzliche Behälter in unterschiedlichen Größen. Diese lassen sich flexibel je nach Bedarf einsetzen.
Spezielle Einsätze für bestimmte Lebensmittel wie Knoblauch oder Kräuter erweitern die Funktionalität. Auch Halterungen für Messer oder andere Küchenutensilien sind erhältlich.
Je nach Modell können Sie das System mit passendem Zubehör individuell erweitern. Die Preise für ein komplettes Frankfurter Brett beginnen bei etwa 199 Euro.